Italien, Caorle, hundefreundliche Strände, Hunde am Strand, Sommerurlaub mit Hund, hundefreundlich Reisen, hundefreundliche Hotels, glückliche Hunde, hundefreundliche Reisedestinationen

Hundestrände in Italien – eine Auswahl

Bei unseren Reisen nach Italien – sei es Urlaub, Vela On Tour Gruppenreise oder Testreise – schauen wir uns auch immer die Hundestrände in der Umgebung an. Hundestrand in Caorle, Hundestrand Grado, Hundestrand im Latium… Viele sind bekannt, manche neu oder unbekannt und auch lohnt es sich, immer wieder mal zu prüfen, ob denn noch alles so ist wie wir es bei unserer Recherche im Internet finden können bzw. wie es beim letzten Besuch war.

Daher werden wir diesen Blogbeitrag immer wieder aktualisieren und zwar dann, wenn wir einen Hundestrand in Italien besucht haben.

 

  1. Hundestrand in Grado
  2. Hundestrand im Latium
  3. Hundestrand am Bolsenasee/Latium
  4. Hundestrand in Caorle

 

Hundestrand in Grado “Spiaggia di Snoopy”

Ende Juni 2023 waren wir in Friaul-Julisch Venetien auf Hotelbesichtigung unterwegs und so sind wir auch mal im Sommer nach Grado gekommen.

Grado ist eine Insel und im Norden, wo sich auch die Stadt Grado befindet, mit einer vier Kilometer langen Dammstraße mit dem Festland verbunden. Im Nordosten – wo wir uns aufgehalten haben – ist sie durch eine Straßenbrücke, der Via Monfalcone, über den Canale Primero verbunden (Quelle: Wikipedia)

So durften wir ein paar Tage diese herrliche Region kennenlernen und ein tolles Resort testen. Natürlich durfte da unser Besuch am Hundestrand Snoopy nicht fehlen! Und genau davon möchten wir nun berichten.

Wenn ihr zu diesem Hundestrand in Grado Pineta wollt (es gibt auch noch einen weiteren Hundestrand in Richtung Stadt Grado – Spiaggia Lido di Fido), dann gebt am besten Spiaggia di Snoopy oder Hundestrand Grado oder ähnliches in Google Maps ein und ihr werdet ihn finden.

Gesucht, gefunden. Wir haben in einer kleinen Seitenstraße geparkt, wo wir ein schattiges Plätzchen gefunden haben. Da wir an einem Montag dort waren, war relativ wenig los. Durch ein kleines Wäldchen ging es dann in wenigen Minuten direkt zum Strand – wobei der Weg dort nicht ausgeschildert ist und der Spaziergang dorthin einem kleinen Dschungelabenteuer glich.

Auf der Strandpromenade und auch gleich direkt beim Hundestrand Grado angekommen, lacht uns ein freundlicher Italiener schon entgegen und erklärt uns sofort, dass ein 2. Hund zwar 3,00€ mehr kostet, aber natürlich jeder Hund seine eigene Liege bekommt. Wir entscheiden uns für Liegen mit Sonnenschirm in der 1. Reihe, damit Pepa und Penny direkt zum Wasser laufen können.

An diesem Strand gibt es ca. 100 Hundeliegeplätze und diese sind sehr gut und mit viel Raum zwischen jedem Platz angeordnet, es sollen an die 50m² pro Liegeplatz sein. Es gibt weiters eine gefüllte Wasserschüssel, die auch gleich von dem freundlichen Hundestrandchef mitgebracht wird und so machen wir es uns gemütlich.

Mit zwei Hunden am Strand von Gemütlichkeit zu sprechen, ist ohnehin eher utopisch, denn natürlich wollen sie eigentlich nur am Wasser sein und Ball spielen oder einfach kreuz und quer laufen. Zum Schwimmen spazieren wir etwas weiter hinaus ins Meer, bis es etwas tiefer ist und wir uns alle ins saubere Wasser stürzen können.

Obwohl Hunde beim Wasser frei laufen, herrschte eine tolle, entspannte Stimmung. Beim Liegeplatz sind sie angeleint und nach entsprechender Action beim Wasser, auch entspannt. Mehr oder weniger.

Am Hundestrand Snoopy gibt es auch einen kleinen Strandkiosk, wo es kalte Getränke und Snacks gibt, Menschen- und Hundedusche und auch eingezäunte Bereiche, falls ihr gerne etwas mehr Hundefreiheit habt.

Wir fanden die Preise auch durchaus in Ordnung, denn mittlerweile gibt es Hundestrände, die fast so viel wie eine Übernachtung in einem Hotel kosten. Wir freuen uns immer über Annehmlichkeiten, brauchen aber keinen Luxus bei einem Tag am Hundestrand mit Pepa und Penny, denn da steht das Spiel und der Spaß mit und für die Hunde im Vordergrund – just this.

Falls ihr erst um 14 Uhr zum Strand geht (über die Mittagszeit sollte es ohnehin vermieden werden, da auch der Sand sehr heiß wird für die kleinen Hundepfötchen), dann gibt es einen ermäßigten Preis (leider haben wir vergessen, diesen zu erfragen…).

 

Zusammenfassend können wir sagen, dass es ein kleiner, feiner Hundestrand in Grado ist, wo man sich mit dem Hund wohlfühlen darf und im Meer jede Menge Spaß haben kann.

Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September 2023 von 9:00 bis 19:00 Uhr

Weitere Informationen sowie Online-Platzreservierung unter https://www.spiaggiaairone.it/home-4.html

 

Hundestrand “Tequila Dog Beach” im Latium

Im Juli 2022 hat es uns ausnahmsweise mal in der Hochsaison nach Italien gelockt, da wir mit lieben Freunden ins wunderbare Casa La Martana zu Melanie, Fabio, Giorgio und Chiara fahren wollten, um dort ein paar schöne Tage im Latium zu genießen.

Im Latium, in der Region Viterbo, war es herrlich – aber dank der extremen Hitze haben wir vor allem eines gemacht: gebadet. Wir waren also baden am Hundestrand am Meer und am Hundestrand am Bolsenasee.

Der Hundestrand Tequila Dog Beach an der Küste bei Montalto di Castro ist leicht zu erreichen. Vom Parkplatz beim Restaurant Le Murelle geht ein Steg entlang der Dünen und dem Strand bis zum Bereich des Hundestrands. Beim kleinen Strandrestaurant, wo man kleine und vor allem kalte Speisen mittags bekommt und natürlich Getränke, kannst du dich für einen Strandplatz anmelden und eine oder zwei Liegen mit oder ohne Sonnenschirm mieten. Der Preis im Juli und August ist 7,00€ pro Teil, in der Nebensaison etwas weniger.

Bei Anmeldung haben wir auch 2x Leckerlis und sogar 2 Riesenwasserschüsseln mit frischem Wasser bekommen.

Es gibt dort weiters ein WC und die Duschen können gegen eine Gebühr von 0,50€ benutzt werden.

Es hat uns dort ganz gut gefallen, weil es einfach sehr bequem ist und man letztendlich nicht alles mitschleppen muss. Das einzige, das wir nicht so toll fanden, war, dass wir unseren mitgebrachten Sonnenschirm nicht dazu aufstellen durften. Somit war der Schatten für 2 Zweibeiner und 2 Vierbeiner ein bisschen wenig, aber gut, wir haben uns arrangiert und zum Glück gibt es kein Foto davon….

Hundestrände am Lago di Bolsena

Am Bolsenasee gibt es mehrere Hundestrände rund um den See. Die Abschnitte sind meist mit einem kleinen Schild gekennzeichnet, aber abseits der größeren Orte stört sich kaum jemand an vierbeinigen Badegästen. Wir waren beim Hundestrände bei Marta und dann nach Capodimonte in Richtung Borghetto und Gradoli. Entlang dieser oft nicht asphaltierten Straße kann man auch den See umrunden.

Der Bolsenasee ist ein Vulkansee und somit ist der Sand eher dunkel. Die Seezugänge sind seicht und manchmal gibt es ein paar oder mehrere Steinchen. Aber nach einem Meter in etwa ist der Boden dann sandig. Wir haben dort auch unser neues Stand Up Paddle ausprobiert und ich wurde ein bisschen von der Strömung überrascht und bin dann doch recht bald wieder zurück ans Ufer. Danach haben wir drei Damen noch eine kleine Ausfahrt gemacht und es ging wirklich recht gut!

Hundestrand in Caorle

Etwas näher zu Österreich, und somit wahrscheinlich für die meisten Leser*innen interessanter, ist der neue Hundestrand in Caorle an der Spiaggia di Ponente.

Der Bau Beach an der Spiaggia di Levante ist bereits schon sehr bekannt und wir haben ihn auch nicht besucht und können darüber nichts berichten. Der neue Pet Beach am westlichen Ende des Strandes von Caorle ist im Bereich GREEN OASIS beim Strandabschnitt 8P und wir fanden, dass es ganz nett gestaltet wurde.

Beim Kiosk vorbei und dann links gibt es einen kleinen Stand, wo das Ticket gekauft werden kann. Wenn du über Vela On Tour das Hotel Regina gebucht hast, dann ist der Hundestrand in Caorle bereits im Reisepreis inkludiert und Jessica vom Hotel Regina bucht auch gleich vorab den bestmöglichen Platz auf dem Strand für dich und deinen Hund. Perfektes Service also für unsere lieben zwei- und vierbeinigen Kund*innen!

Auf Nachfrage gibt es auf dem Hundestrand in Caorle auch einen Wassernapf, den wir leider im Hotel vergessen hatten und natürlich darf der Hund auch mit in den Kiosk, wenn du einen Kaffee oder etwas anderes trinken gehen möchtest.

Es gibt zwischen den Strandabschnitten, wo du Liegen und Sonnenschirm mieten kannst, auch immer wieder freie Abschnitte, wo du es dir mit deinem Handtuch und mitgebrachten Sonnenschirm gemütlich machen kannst. Auch dort sind Hunde erlaubt, wobei zum Baden sollte man dann eher zum absolut hundefreundlichen Abschnitt gehen.

Uns hat es ganz gut gefallen – wobei wenn wir zwischen dem Tequila Dog Beach im Latium oder dem Pet Beach in Caorle entscheiden müssten, dann würden wir wohl den Tequila Dog Beach auswählen. Es ist einfach schön, wenn auch Hunde von den vielen Regeln und der Leine ein bisschen Urlaub machen können und frei und (fast) nach Lust und Laune zum Wasser laufen dürfen.

Aber klar, das hängt stark mit dem “Hundeaufkommen” zusammen, denn auch am Wochenende ist es am Tequila Dog Beach voller und alle müssen sich wieder etwas mehr benehmen ;))

In jedem Fall ist es toll, dass es in Caorle jetzt an beiden Strandabschnitten einen Hundestrand gibt und wir uns so auch im Sommer auf eine schöne Zeit mit unseren Fellnasen freuen dürfen.

Danke an dieser Stelle an Caorle Spiaggia – Consorzio Arenili Caorle für diese beiden netten Hundestrände! Unter diesem Link kannst du übrigens direkt deinen Strandplatz buchen, auch für die beiden Hundestrände in Caorle. Die Preise liegen um die 20,00€ bis 25,00€ pro Tag und Sonnenschirm mit 2 Liegen. Und wie gesagt, wenn du direkt das Hotel Regina über Vela On Tour buchst, dann ist für euren Aufenthalt der Strandplatz bereits dabei :))

Hier ist noch der Plan des Spiaggia di Ponente:

Anmerkung: diese Erfahrungsberichte von Vela On Tour Hundereisen spiegelt meine persönliche Meinung wider, die wir uns während der Aufenthalte gebildet haben. Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

Partnerseite: www.wiederunterwegs.com

Team Wiederunterwegs Logo 800
Dänemark, Hund beobachtet Elche im Gras vor einem Zaun, Hundereisen, Aktivitäten mit Hund, neugieriger Hund, Campen mit Hund

Mit dem Campervan durch Südschweden und Dänemark

Ein Gastbeitrag von Christina Moser & Nugget – Sommer 2022

Instagram: @nuggets_little_golden_world

Christina & Nugget

Christina hat Vela On Tour im Frühjahr 2022 über Instagram kontaktiert, da sie mit ihrem Hund Nugget eine Reise mit einem Campervan planten und dafür Tipps & Informationen einholten. Da waren wir natürlich gleich zur Stelle, weil wir nicht nur gerne Hundeurlaubsreisen planen und unsere Erfahrungen teilen sowie Tipps geben, sondern uns auch gerne mit anderen zwei- und vierbeinigen Reiseexpert*innen zum Thema “Urlaub mit Hund” austauschen.

Und in diesem Fall gab es noch ein Detail, das uns sozusagen gleich “verbunden” hat: wir haben beide Hunde aus der Zucht von Swiftwit und so gingen sie auf Camperreise, zusammen mit ihrem Swiftwit Golden Retriever Nugget. Und Christina hat für Vela On Tour diesen schönen Reisebericht geschrieben, den wir gerne hier veröffentlich, damit viele andere Hundereisende sich informieren können und zu einer Skandinavienreise motivieren lassen!

Jetzt lassen wir aber Christina an den Blog….

Reisen mit Hund ist ein Thema, mit dem wir uns noch nie so wirklich oft befasst hatte. Heuer im Juli war es dann soweit und wir fuhren das erste Mal mit unserem ein Jahr alten Nugget in die weite Welt hinaus. Da stand ich, als Ersthundebesitzerin vor einer neuen Herausforderung; wohin soll es gehen? Wie kommen wir dort hin? Was für ein Futter soll ich mitnehmen? Wie wird er sich benehmen? Und noch viele weitere Fragen sind aufgekommen. Schlussendlich haben wir uns für den Landweg mit einer Fährübersetzung für Südschweden und Dänemark mit dem Campervan entschieden.

Los ging es in der Nacht und wir fuhren durch Deutschland nach Dänemark. Dort war unser erster Stopp der Sandskaer Strandcamping (https://www.sandskaer.dk/en/). Ein toller kleiner Campingplatz direkt am Wasser gelegen. Etwas abseits vom Campingplatz gibts auch einen netten Zugang wo Hund ins Wasser durften.

Am nächsten Tag stand dann auch schon Kopenhagen am Programm. Parken in Skandinavien geht super mit der easypark-App. Ein Must-Have für einen Urlaub im hohen Norden. Leider war es an dem Tag so heiß, dass wir den Stadtrundgang abgebrochen haben und zu Nuggets Glück an einen Hundestrand gingen. Wir hatten lokale Unterstützung von einer ehemaligen Studienkollegin meines Freundes. Und mit Hundestrand meine ich Hundestrand. Viele Hunde, die mit guter Laune und jede Menge Spaß an einem gut gepflegten Strandabschnitt im kühlen Nass herumtollen. https://www.hundeskove.dk/hundeskove-i-danmark/region_hovedstaden/hundeskov/amager_hundestrand-309

Danach ging es weiter nach Malmö. Die Stadt ist sehr nett und super hundelieb. Generell ist Schweden super auf Hunde ausgerichtet und die Hundebesitzer sind sehr zuvorkommend und helfen bei jeder Frage weiter, in ausgesprochen gutem Englisch. Wir haben uns am Nachmittag dann an einen Hundestrand zurückgezogen. Auch hier wieder ein Strandabschnitt, wo auch Menschen ohne Hunde ihre Freizeit genossen, mit sehr klarem Wasser. Malmö, die drittgrößte Stadt in Schweden, hat einen großen und beliebten Hundepark und -strand direkt im Stadtzentrum. Das Limhamnsfältet liegt direkt am Meer und beim Spaziergang kann man hier den Ausblick auf die Öresundsbrücke genießen.

Nun ging es weiter nach Helsingborg und in einen Nationalpark. Im Söderåsen Nationalpark kann man toll mit Hunden unterschiedlichste Routen gehen und diese sind auch schön schattig gelegen. Helsingborg liegt direkt am Wasser, für Wasserratten also auch wieder eine tolle Station (Hundbadplats, 257 30 Helsingborg, Sweden). In Helsingborg, wie auch noch an drei weiteren Plätzen waren wir auf den First Camp Campingplätzen. Alle Hundefreundlich. Einen werde ich etwas später noch besser herausheben.

Da in Schweden das Jedermannsrecht gilt, hatten auch wir Tage, wo wir einfach in der Gegend herumgefahren sind, und tolle Orte entlang des Wegs entdeckt haben, wie die süße Kleinstadt Gränna am Vätternsee, eine Elchstation oder einfach die wunderschöne schwedische Natur. Der für mich (und Nugget) schönste Campingplatz war der Camping Tiveden direkt am Undensee. Der Camping wird von einem niederländischen Pärchen betrieben und Hunde sind hier mehr als willkommen. Auch hier gibt es wieder genügend Bademöglichkeiten für unsere Vierbeiner.

Auch der Tiveden Nationalpark lädt zu einem Wandertag ein; eine hügelige und wilde Waldlandschaft, dramatische Felsenrisse und Risstäler, wunderschöne Waldseen, riesige Felsblöcke bei Stenkälla, die Trollkyrko-Berge mit schönen Aussichten und der Strand bei Vitsand. Es gibt hier unterschiedliche Wege durch den Nationalpark, einige steiler und andere wieder einfacher zu gehen, und nicht zu vergessen, auch hier kommen unsere Wasserratten auf ihre Kosten beim schönen See in der Mitte des Parks. https://www.sverigesnationalparker.se/de/nationalpark-wahlen/tiveden-nationalpark/

Entlang des Vätternsees gibt es viele kleine und sehr nette Dörfchen, die alle einen Besuch wert sind.

Weiter ging es dann über die Universitätsstadt Borås. Hier hatte mein Freund einen Heimvorteil, da er dort studiert hat. Ein weiterer Stopp war Göteborg. Generell hat mich in Schweden die unglaubliche Freundlichkeit der Hundebesitzer fasziniert und die Reinlichkeit der Freilaufzonen (eingezäunt). So auch in Göteborg. Wir waren hier am Hafen und in der Innenstadt unterwegs. Leider hat uns das schlechte Wetter in beiden Städten einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Letzter halt in Schweden, bevor es wieder zurück in Richtung Österreich ging, war Halmstad. Eine kleine Stadt direkt an der dänisch-schwedischen Küste. Am Camping selbst (First Camp) hat es sogar eine eigene Hundedusche und einen Agility-Parcours gegeben. Auch der Strand vor Ort war in Gehweite.

Am nächsten Tag sind wir direkt in der Früh mit der Fähre nach Dänemark übergesetzt und konnten uns eine Hundekabine sichern. Mein Tipp an dieser Stelle: lieber etwas früher buchen, damit man sich eine hundefreundliche Kabine sichert. Wir haben bei der Stena-Line gebucht. Es gäbe die Möglichkeit die Hunde auch in einer vorbereiteten Box die Fahr über unterzubringen oder im Hundebereich (eigener Raum) mit den Hunden die Zeit zu verbringen. Beides war für uns keine Option und so haben wir die Übersetzungsroute nach der Kabinenverfügbarkeit gebucht (Halmstad – Grenaa 4,5 Stunden).

Auf der Rückfahrt machten wir noch einen kleinen Stopp über Nacht bei meiner Arbeitskollegin in Hamburg. Danach ging es auch schon retour nach Österreich und ich kann es nicht oft genug sagen, wie toll unser Nugget seinen ersten Urlaub gemeistert hat.

Es war eine tolle Reise mit Hund, die wir nur empfehlen können! Wer Unterstützung bei der Planung der Reise und für die Fähren etc. benötigt, der ist ja hier auf dieser Webseite in den besten Händen!

Liebe Christina, danke für diesen Reisebericht! Wir hoffen, dass wir auch bald wieder nach Schweden fahren können, denn wir lieben es dort! Wer mehr über Skandinavien lesen möchte, kann direkt zu unserem Blogbeitrag weiterschauen: Up-up-to-the-north!

Bilderrechte: Christina Moser 2022 – Anmerkung: dieser Bericht spiegelt die persönliche Meinung von Christina wider.

Hundewanderung, geführtes Training, Gruppenfoto mit Mensch und Hund, Wienerwald, Zeit mit deinem Hund, Hundeausflüge, Vela on Tour

Urlaub mit Hund in Baden bei Wien im traditionsreichen Herzoghof

Einen schönen und entspannten Urlaub mit Hund zu machen, ist ein großer Wunsch vieler Hundebesitzer. Und sie wissen, dass die Planung dafür meist sehr aufwendig ist und die Erwartung auf eine erholsame Auszeit groß. Umso wichtiger ist es, dass sich sowohl die Unterkunft als auch die Destination auf die vierbeinigen Urlaubsgäste eingestellt hat und diese willkommen heißt. Nur dann kann es wirklich ein positives Urlaubserlebnis werden, bei dem sich Zwei- und Vierbeiner wohlfühlen und so gemeinsam Neues entdeckt und Schönes erlebt werden darf.

Da wir immer auf der Suche nach eben solchen Unterkünften und Destinationen sind, hat es uns nach Baden bei Wien verschlagen. Weshalb Baden bei Wien? Wir finden, dass Baden einfach zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist, auch, wenn man nicht so weit entfernt wohnt, wie in Wien etwa. Diese Stadt versprüht Urlaubsgefühl, in das man gerne eintaucht, um gemeinsam mit den vierbeinigen Familienmitglied eine Auszeit vom Alltag zu genießen.

Baden bei Wien ist perfekt für einen kurzen City Trip mit Hund, denn die Stadt sprüht nur so vor Geschichte (zur Geschichte des Herzoghofs siehe etwas weiter unten) und schönen Sehenswürdigkeiten, bietet aber gleichzeitig einen wunderbaren Rahmen für einen Urlaub mit Hund. Insgesamt drei Hundezonen gibt es, eine direkt an der Schwechat liegend, eine etwas außerhalb bei der Vöslauer Straße und schließlich den Hundewald hoch oben im Kurpark.

So waren wir vom 23. bis 24. Mai 2022 im Hotel Herzoghof eingeladen, um dieses Hotel kennenzulernen und auf vier bzw. insgesamt acht Pfoten zu testen.

Der Herzoghof

Es war uns bereits bekannt, dass dieses Hotel sehr hundefreundlich ist. Die Hotelleitung, Ines Dombois, ist eine große Hundeliebhaberin und freut sich riesig auf vierbeinige Gäste in ihrem schönen Haus. Bis vor einigen Jahren hatte sie auch noch ihren Assistenten auf Vierpfoten, der liebevoll die ankommenden Gäste begrüßt hat. Max ist nun schon im Regenbogenland und schaut von dort genau zu, was in “seinem” Hotel heute alles so passiert.

Hotelhund Max (Foto: Angelika Mandler-Saul)

Damit wir uns vor unserer Anreise ein besseres Bild machen konnten, haben wir Ines auch ein paar Fragen gestellt. Und gerne teilen wir die Antworten auch für alle, die einmal gerne im Herzoghof übernachten möchten.

Welches Angebot bietet der Herzoghof Gästen mit Hund?

Ines: Wir freuen uns auf vierbeinige Gäste und bei uns sind Hunde herzlich willkommen! Jeder Vela On Tour Gast mit seinem vierbeinigen Liebling bekommt bei Anreise eine Hundedecke (auch zum mit nach Hause nehmen) aufs Zimmer, einen Fressnapf mit rutschfester Unterlage und eine kleine Überraschung für den Hund.

Wie ist deine persönliche Erfahrung mit Hunden im Hotel?

Ines: Fast immer positiv! Wenn alle eine gewisse Akzeptanz (sowohl Hundehalter als auch die anderen Gäste) an den Tag legen, ist ein Aufenthalt mit Hund für alle entspannt.

Hattest du mal unangenehme Erfahrungen mit Hundegästen und ihren Hunden?

Ines: hier da und passieren Kleinigkeiten, weil eher der bzw. die Hundebesitzer*in unachtsam war.

Welchen Ausflugstipp würdest du Gästen mit Hund geben?

Ines: wenn ihre Hunde Wasser lieben, dann sollten sie unbedingt einen Spaziergang entlang der Schwechat machen – ein Paradies für Hunde.

So hatten wir die Gelegenheit, uns persönlich umzuschauen und vorweg möchte ich sagen, dass es mehr als eine positive Erfahrung war! Gleich bei unserem Check-In haben wir einen kleinen Willkommensbrief bekommen, wo nützliche Informationen und ein paar kleine Regeln für Hundebesitzer*innen für einen unbeschwerten Aufenthalt mit unseren Hunden angeführt sind. Das fanden wir wirklich toll, denn so ist man direkt bestens informiert.

Und während ich den Zimmerschlüssel entgegen genommen und dann noch ein bisschen mit der Hoteldirektorin Ines geplaudert habe, fühlten sich Pepa und Penny sichtlich wohl in der Lobby.

So haben wir unser Komfort-Doppelzimmer mit Balkon und Blick zum Casino und Kurpark bezogen und waren einfach nur begeistert. Pepa und Penny haben gleich die im Zimmer bereitgestellten Futterschüsseln samt kleinem Spieli und Hundedecke begutachtet und das Zimmer ausgiebig untersucht und beschnüffelt.

Beim Inspizieren des Balkons entdeckten sie auch gleich Hundekollegen im gegenüberliegenden Kurpark, was selbstverständlich auch kurz “gemeldet” wurde.

Nach kurzem Aufenthalt auf unserem Zimmer, sind wir gleich weitergezogen, um zusammen mit unserer lieben Hundetrainerin Hanni einen kleinen City Dog Walk zu veranstalten – denn ein City Dog Trip ohne City Dog Walk wäre doch nur halb so spannend!

Mit dabei waren wieder einige liebe zwei- und vierbeinige Kund*innen und auch Angelika mit Coffee vom Wiederunterwegs Reiseblog, die von Tourismus Baden eingeladen waren, die Stadt unter die Hundeaugenlupe zu nehmen – denn hier hatte man wahrlich hundefreundliches vor und das sollte recherchiert und getestet werden. Unter “Hunde Willkommen” in Baden bei Wien: Die Stadt entdecken auf vier Pfoten (wiederunterwegs.com) kannst du direkt den Blogbeitrag von Angelika nachlesen!

Die City Dog Walker vorm Hotel Herzoghof

 

So ging es also erstmal los auf einen geführten Stadtspaziergang mit Hundetraining – unserem City Dog Walk in Baden – und alle konnten es genießen. Mit dabei war auch Hundefotograf Kevin Zumbo, der für Tourismus Baden diese aufregend schönen Momente festhalten sollte.

Am späteren Nachmittag wartete ein ausgiebiges hundefreundliches Programm samt Weinverkostung in der Hauervinothek, Spaziergang über den Kurpark zum Hundewald und weiter zum Heurigen Schwabl auf uns, das wir alle sehr genossen und gleichzeitig für einen guten Austausch zum Thema “Tourismus mit Hund” genützt haben.

Nach diesem schönen und ereignisreichen Tag freute ich mich, nun auch das Bett in unserem Zimmer im Herzoghof zu testen und Pepa und Penny waren auch bereit, um ins Hundeträumeland einzutauchen.

Gute Nacht Pepa & Penny

Nach einer halbwegs geruhsamen Nacht (es war ziemlich gewittrig), freuten wir uns auf ein gutes Frühstück. Wenn das Vela On Tour Team Hotels testet, dann ist einer der Punkte auf unserer Checkliste, ob Hunde mit in den Frühstücksraum kommen dürfen bzw. ob es eine andere Möglichkeit gibt, zusammen mit dem Hund zu frühstücken.

Wichtig ist für uns, selbst entscheiden zu dürfen, ob ich meinen Hund zum Frühstück mitnehme oder ob ich ihn lieber auf dem Zimmer lasse. Vela kam immer mit. Sie hat sich zum oder unter den Tisch gelegt und niemand hat bemerkt, dass hier jemand unter dem Tisch auch mal ein Stück Käse bekommt.

Bei Pepa und Penny sieht es anders aus: Penny wäre nicht zu halten und würde vermutlich das Frühstücksbuffet stürmen und Pepa liebt alle und alles und alle(s) würden freudig begrüßt werden. Ja, Impulskontrolletraining ist bei uns ein großes Thema. So haben wir es uns angewöhnt, nach einem feinen Hundemorgenspaziergang die beiden Damen mit einem hundegemäßen Frühstück zu verwöhnen und dann selbst und ohne Hunde das Frühstücksbuffet aufzusuchen – oder zu stürmen ;))

Im Herzoghof sind wir über unseren Schatten gesprungen und sind zu dritt zum Frühstück ausmarschiert. Der Frühstückstisch für Gäste mit Hund wird liebevoll im Wintergarten mit Blick zum Kurpark gedeckt und so haben wir relativ harmonisch ein ausgiebiges Frühstück genießen dürfen. Und ab und an ist natürlich ein kleines Stück Käse unter den Tisch gefallen.

Toll fand ich, dass ich Pepa und Penny an der Stiege kurz anhängen konnte, um mir mein Frühstück vom Buffet zu holen. Sie haben auch brav dort gewartet. Falls ihr alleine reist und sich mehrere Hundegäste im Wintergarten befinden, dann fragt einfach beim hundeliebenden Personal des Hotels nach, ob die Hunde für ein paar Minuten beobachtet werden können, damit ihr euch in Ruhe das Frühstück holen könnt. Auch Coffee und Angelika, die auch im Herzoghof übernachtet haben, haben uns dann Gesellschaft geleistet und es war ein gemütliches Frühstück mit unseren Hunden.

Für alle, die ihre Hunde gerne auf dem Zimmer lassen, wartet ein ganz besonderer Frühstücksraum auf sie: der Weilburgsaal. Das Schloss Weilburg war ein Schloss in Baden bei Wien, an das heute nur noch ein Wappenstein in der Weilburgstraße erinnert. Erzherzog Karl schenkte das Schloss 1823 seiner Gemahlin Henriette von Nassau-Weilburg – daher auch der Name des Schlosses. Im 2. Weltkrieg ist es ausgebrannt und 1964 wurden schließlich die Ruinen gesprengt und aller Schutt abtransportiert.

Das Glasgemälde im Frühstücksraum zeigt eben dieses Schloss mit dem “kleinen Wegerl im Helenental” und den beiden Burgruinen Rauhenstein und Rauheneck in Erinnerung an jene herzögliche Zeit.

Nach dem Frühstück mussten wir auch schon wieder – leider – auschecken, aber eines ist gewiss: wir kommen wieder, denn in diesem Hotel und dieser Stadt kannst du wirklich die Seele baumeln lassen und so viel Schönes zusammen mit deinen Hunden erleben. Mit Vela On Tour werdet ihr uns oft dort finden und wir freuen uns schon jetzt auf viele gemeinsame Abenteuer mit euch und wenn ihr mit uns zusammen Baden bei Wien entdeckt und erobert!

Geschichte vom Herzoghof

Abschließend noch ein bisschen Geschichte über dieses traditionsreiche Haus, das auf eine lange historische Entwicklung zurückblickt, nämlich bis zurück in 1002. Damals errichteten die Landesfürsten nach der Besitznahme dieser Gegend durch die Babenberger ihren Herrensitz. Eine urkundliche Erwähnung ist erstmals im Jahr 1258 erfolgt.

Nach mehreren Besitzwechsel und teilweiser Zerstörung während der Türkenkriege, kauft 1716 schließlich die Stadt Baden den alten Herzoghof. 1812 tobte ein großer Stadtbrand und der Teil, der heute als Hotel genutzt wird, blieb damals davon verschont.

Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte der Abbruch des veralteten Gemäuers und ein prachtvoller Jugendstil-Neubau nach den Plänen des Architekten W. Luksch entstand. Damals war es das modernste Kur-Hotel seiner Zeit und verfügte über repräsentative Gesellschaftsräume, 125 Wohnzimmer und vier Ecksalons. Als erstes Hotel Österreichs hatte jedes Zimmer ein eigenes Telefon und als Ruf für die Bediensteten statt der Klingel Lichtsignale. Jedes Zimmer besaß ein Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser und jede Etage hatte Schwefelwasser-Einzelbäder, die aus der „Ursprungs-Quelle“ gespeist wurden.

Besonders hervorzuheben gilt es das immer noch intakte, fast 80m² große Glasgemälde im prunkvollen Weilburg Saal: das vom Künstler Otto Barth geschaffene Werk zeigt einen Blick von Baden aus Richtung Westen ins Helenental, mit den beiden Ruinen Rauheneck und Rauhenstein, sowie der namensgebenden Weilburg.

Bis 1989 blieb das mittlerweile in die Jahre gekommene Hotel im Eigentum der Stadt Baden und da sich kein neuer Eigentümer finden konnte, der das große Hotel revitalisiert hatte, wurde ein Teil des historischen Areals in Wohnungen, Büros und Ordinationen umgewidmet und adaptiert.

Das heutige Hotel – zwischen den Stiegen 1 und 2 am Kaiser Franz Ring 10 – wurde von der Herzoghof Hotel GmbH als Hotel adaptiert und schon seit mittlerweile 22 Jahren erstrahlt das Haus wieder in voller Stärke.

(Quelle: www.hotel-herzoghof.at)

Herzoghof damals (Foto: Angelika Mandler-Saul)

nach oben

Anmerkung: dieser Bericht von Vela On Tour Hundereisen spiegelt meine persönliche Meinung wider, die wir uns während des Aufenthalts im Hotel im Mai 2022 gebildet haben. Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

WP Traunsee 2 - Baden & Wandern mit Hund am Traunsee

Von Museumsführungen, Flusswanderungen und anderen schönen Abenteuern mit Hund: die Vela On Tour Kleingruppenreise zum Traunsee

Urlaub mit Hund: vom 21. bis 24. April 2022 fand unsere 1. Kleingruppenreise zum Traunsee, Oberösterreich, statt und wir waren im 4* Seehotel Hois’n Wirt untergebracht, wo wir uns sehr wohl gefühlt haben!

Dieses Mal war es eine sehr kleine Kleingruppe mit insgesamt vier Personen und fünf Hunden – es scheint sich abzuzeichnen, dass die Hunde immer in der Mehrzahl sind und das freut uns! Es können nie genug Hunde mit dabei sein. Auch dieses Mal hatten wir ein gemeinsames Ziel: eine schöne Zeit mit unseren Hunden verbringen, gemeinsam diese wunderbare Natur genießen und Neues zu entdecken. Und das ist uns allemal gelungen.

Die Hundegruppe in Gmunden

Inhaltsverzeichnis

Unsere Unterkunft: das 4* Seehotel Hois’n Wirt
Zu Gast beim Training
Wanderung vom Hois’n auf den Grünberg
Shop Shop Shop – das Hundeatelier Sam’s & Nala’s
Das Papiermachermuseum in Steyrermühl
Mittagspause bei Fisch Otto
Die Flusswanderung

Die Anreise war in diesem Fall vom Osten Österreichs kommend unspektakulär. Angekommen sind wir, das Vela On Tour Team, schon zwei Tage früher, da wir auch die Umgebung des Hotels und das Hotel etwas besser kennenlernen wollten. An unserem Ankunftstag, Dienstag, 19. April 2022, war es die ganze Fahrt über regnerisch und dann nutzten wir die regenfreie Zeit für einen schönen Spaziergang direkt vom Hotel aus. Abends regnete es dann wieder und das sehr stark! Aber so konnten wir uns an unserem 1. Abend am Traunsee gut ausstrecken und uns auf die kommenden Tagen vorbereiten.

Pepa und Penny halten Ausschau bei unserem Spaziergang am Ankunftstag

Das Hotel

Dieses traditionsreiche 4* Hotel wird bereits von der fünften Generation geführt und von der privilegierten Lage direkt am Ostufer des Sees kann man die schönsten Sonnenuntergänge sehen. Viele Gmundner fahren abends zum Hois’n, wie das Gasthaus und Hotel liebevoll genannt wird, um bei einem gemütlichen Bier oder einem guten Glas Wein den schönen Sonnenuntergang zu erleben.

Das Hotel ist sehr gemütlich und verfügt über verschiedenste Zimmer der Kategorien Economy, Superior und Deluxe. Manche wurden komplett neu gestaltet, bei anderen wurde teilweise der Teppichboden durch Parkett ersetzt und manches modernisiert. Viele der Zimmer haben einen Balkon oder einen französischen Balkon mit Seeblick, aber auch der Blick zum Traunstein nach hinten raus ist durchaus atemberaubend.

Wir hatten das Glück in einem Zimmer mit Seeblick untergebracht worden zu sein und von dort hat sich uns jeden Morgen ein anderes schönes Bild gezeigt:

Wir haben dieses Hotel als sehr angenehm empfunden, gemütlich. Hier setzt man auf oberösterreichische Gemütlichkeit – zwei- und vierbeinige Gäste sollen sich wohlfühlen und den Urlaub am Traunsee mit allen Sinnen genießen. Das Personal ist sehr hundefreundlich, gleich ist eine Schüssel mit Wasser zur Stelle, kaum hat man Platz genommen auf der Terrasse oder im Restaurant. Auch zum Frühstück dürfen die Hunde mitkommen und somit darf jede*r selbst entscheiden, ob der Hund nach seinem Frühstück lieber auf dem Zimmer chillt oder mit in den Frühstücksraum kommt.

Direkt vor der Türe gibt es grüne Wiesen, wo man in der Früh schnell die 1. Hunderunde gehen kann, bevor man ein ausgiebiges Frühstück genießt, den bevorstehenden Tag noch ein bisschen plant und sich auf neue Abenteuer mit dem Hund freut.

So bietet dieses Haus direkt am Fuße des Traunsteins den idealen Rahmen für eine entspannte Auszeit vom Alltag, bei der du zusammen mit deinem Hund Energie tanken und viel Schönes erleben kannst.

Was haben wir bei dieser Kleingruppenreise mit Hund erlebt?

Gasttraining in der Hundeschule im Almtal

Falls du auch in deinem Urlaub in der Region Traunsee-Almtal mit deinem Hund ein bisschen unter Anleitung trainieren möchtest, dann können wir die Hundeschule – den ÖGV Almtal – wärmstens empfehlen.

Zu zweit und mit vier Hunden haben sich Karin, eine liebe Stammkundin von Vela On Tour, und ich zu dieser Hundeschule bei Pettenbach aufgemacht und haben uns dort das Unterordnungstraining angeschaut. Wir wurden herzlichst empfangen und ich glaube, auch unsere Hunde hatten etwas “Spaß” – schließlich trainiert man nicht immer vor so schöner Kulisse und bei herrlichstem Frühlingswetter.

Wenn du auch zum Gasttraining möchtest, dann rufe am besten an und frage nach, wann welches Training stattfindet. Es kostet dann nur 10,00€ pro Person (Stand April 2022 – Angabe ohne Gewähr) und du kannst zusammen mit deinem Hund in der Gruppe ein bisschen Urlaubstraining absolvieren.

Wanderung vom Hois’n auf den Grünberg

Am 2. Tag haben wir drei Landpomeranzen namens Ulli, Pepa & Penny aus dem Burgenland und eine liebe Kundin – Birgit – uns aufgemacht, um vom Hotel ausgehend die über 500hm hinauf auf den Grünberg in Angriff zu nehmen. Erst waren wir unsicher, sind wir ja doch richtige Berge nicht gewöhnt! Aber dann, als es bergauf ging und sich uns immer wieder dieser herrliche Blick auf den See und den Traunstein bot, waren die Höhenmeter schnell vergessen.

Der Wanderweg vom Hois’n hinauf ist nicht sehr frequentiert, erst wenn man oben ankommt und man links Richtung Grünberg und der Seilbahn bzw. rechts in Richtung Laudachsee gehen kann, ist etwas mehr los. Die meisten Traunseebesucher fahren erst von Gmunden mit der Seilbahn hinauf auf den Grünberg, um dann zum Laudachsee zu spazieren. Für Hois’n Gäste gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Traunsteintaxi (bitte bei Bestellung bekanntgeben, dass Hunde mitfahren!) zur Seilbahn zu fahren, dann hinauf auf den Grünberg (Maulkorb nicht vergessen!), zum Laudachsee und dann zu Fuß hinunter direkt zur Unterkunft. Aber die 560hm sind vor allem bergab nicht zu unterschätzen, denn sie gehen “ordentlich in die Wadln”!

Wir haben diesen Ausflug sehr genossen und hatten zusammen mit unserer “privaten” Wanderführerin Birgit und ihrem Hund Akimo einen wunderschönen Wandertag.

Danach haben wir uns eine heiße Dusche gegönnt und sind dann noch mit unseren Hunden nach Gmunden gefahren, denn da wollten wir noch ein ganz besonderes Geschäft besuchen und die Besitzerin persönlich kennenlernen.

Sam’s & Nala’s

Das Hundeatelier in der Kößlmühlgasse 1 in Gmunden ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier entsteht mit großer Leidenschaft und Liebe Wunderschönes für Hunde, und auch ihre Menschen, in allen möglichen Farben.

Katrin Wallner – die Gründerin von Sam’s & Nala’s – hat im Mai 2021 dieses Atelier eröffnet und gestaltet und fertigt wunderschöne Leinen und Halsbänder, Täschchen und andere Accessoires für Mensch und Hund, die auch über ihren Online Shop gezeigt werden und wo man diese tollen Produkte auch erwerben kann.

Selten wird man so herzlich empfangen und beraten. Wenn ihr also in Gmunden oder in der Nähe seid, dann schaut unbedingt vorbei und auch ihr werdet mit nicht nur einem Halsband aus diesem Shop gehen oder die eine oder andere Bestellung getätigt haben. Denn natürlich wird hier auch Maßgefertigtes geboten.

nach oben

Das Papiermachermuseum in Steyrermühl

Am Tag darauf hatten wir etwas ganz besonderes vor: wir besuchten das Papiermachermuseum in Steyrermühl! Es liegt wunderschön an der Traun und lädt zu einer Erlebnisreise durch die “Alte Fabrik” ein, wo über 100 Jahre Papier und Zellstoff erzeugt wurden. Dort wurden wir herzlichst empfangen, haben selbst Papier geschöpft und Erni, die Museumsführerin, hat uns durch die Geschichte der Papierindustrie und das Museum geführt. Und ja, unsere Hunde waren natürlich auch mit dabei!

Das Team vom Papiermachermuseum & Erni, die Museums- und Wanderführerin

Nach dem das Papier von uns geschöpft wurde, kam es in eine große Trockenmaschine und nach der Führung haben wir die Blätter ausgehändigt bekommen – eine schöne Erinnerung!

Die Papiertrockenmaschine (hinten, mit dem roten Band)

Danach ging es weiter durch die Fabrikshallen und wir haben viel Interessantes über die Entstehung des Papiers bis hin zur korrekten Altpapierentsorgung hören und lernen können. Alle, absolut alle, waren stets hochkonzentriert! ;))

Hier kommst du direkt zur Webseite des Museums: Papiermachermuseum (papierwelten.co.at)

Mittagspause bei Fisch-Otto

Nach unserem “anstrengenden” Museumsbesuch war es höchste Zeit, um uns zu stärken, damit wir dann fit für die 13km lange Wanderung entlang der Traun und mit diversen Abstechern sind. Bei Fisch-Otto gibt es die frischesten Fische aus der Traun, die dann direkt dort auf dem Holzkohlegrill frisch zubereitet werden. Dazu gibt es Knoblauchstangerl oder Kartoffelsalat.

nach oben

Die Flusswanderung

Nach dem Besuch im Papiermachermuseum und einer verdienten Stärkung ging es nun los auf unsere Traunflusswanderung nach Gmunden. 13km lagen insgesamt vor uns, da unsere Wanderführerin Erni uns auch manch Interessantes auf dem Weg zeigen wollte, dafür aber kleine Umwege gemacht werden mussten. Heute gab es zum Glück fast keine Höhenmeter, denn unsere Wadl’n erinnerten uns an die gestrige schöne Bergwanderung.

Die Traun ist ein 153km langer Nebenfluss der Donau in Oberösterreich und entspringt in der Steiermark im Toten Gebirge als Grundlseer Traun in einer Quelle, dem Traunursprung, hinter dem Kammersee. Sie durchfließt den Toplitz- und den Grundlsee und weiter dann den Hallstätter See bis sie schließlich den Traunsee durchquert. (Quelle: Traun (Donau) – Wikipedia)

Nachdem wir die Traun überquert haben, ging es erst zum Schaukraftwerk Gschröff und dann entlang der Traun in Richtung Ohlsdorf zur Marienkirche, wo sich eine Heilquelle – die Lourdes Grotte – befindet. Dem Wasser wird heilende Wirkung nachgesagt und die Quelle befindet sich direkt unter dem Altar. Von dort wird das Wasser auch nach außen geleitet, wo man mitgebrachte Flaschen befüllen oder auch welche direkt vor Ort erstehen und befüllen kann.

Der Weg zur Lourdes Grotte führt auch durch Ohlsdorf, wo einst Thomas Bernhard 1965 einen Vierkanthof kaufte und diesen in den darauffolgenden Jahren zu einem anspruchsvollen Landsitz (jenen eines Einzelgängers) gestaltete. Das Bernhard Haus – wie es genannt wird – kann auch besichtigt werden und alle Informationen findet ihr unter Das Bernhard Haus – Thomas Bernhard.

In diesem und seinen anderen Häusern erschuf Thomas Bernhard viele seiner Werke, die noch heute faszinieren und neugierig machen. Und vielleicht möchte man hier eine Pause einlegen und auf diesem Stuhl eines seiner Bücher zumindest durchblättern?

In Erinnerung an Thomas Bernhard: Stuhl bei Ohlsdorf

Nachdem wir uns mit Heilwasser aus der Grotte für die weiteren 10km ausgestattet haben, ging es munter und lustig weiter. Auf dem Weg gab es auch immer wieder schöne Stellen, wo sich unsere Hunde am und im Wasser austoben und wir eine kleine Pause genießen konnten.

Alle unsere Hunde waren wieder toll und es hat auch in dieser Gruppe wieder bestens funktioniert. Auch, wenn wir gegen Ende der doch recht langen Wanderung schon die eine oder andere Pause einlegen mussten – und nicht nur die Zweibeiner bzw. ich …

Penny muss rasten

Ziemlich müde, aber mit vielen schönen Erlebnissen und Erinnerungen an diesen außergewöhnlichen Ausflug kommen wir am späten Nachmittag in Gmunden an und sehnen uns nach einer heißen Dusche im Hotel. Danach treffen wir uns zu unserem letzten gemeinsamen Abendessen, denn das Vela On Tour Team reist bereits am Samstag wieder nach Hause.

Das war also unsere Kleingruppenreise in den Hois’n Wirt am Traunsee und abschließend möchten wir euch noch ein paar Fotos von der näheren Umgebung beim Hotel vom See zeigen.

Falls ihr nun auch Lust auf ein solches Vela On Tour Abenteuer bekommen habt, dann schaut gleich zu unserem Angebot “Baden & Wandern mit Hund am Traunsee” vom 7. bis 11. September 2022:

 

Und zu allen Angeboten mit Tagesausflügen mit und ohne Hundetraining, zu den Unterkünften und Reisepackages kommst du direkt hier:

nach oben

Anmerkung: dieser Bericht über die Kleingruppenreise von Vela On Tour Hundereisen spiegelt meine persönliche Meinung und das Feedback der Teilnehmer*innen wider. Jede unserer Gruppenreisen und -veranstaltungen wird immer sehr flexibel gestaltet und stets an die Hunde und auch die Teilnehmer*innen angepasst. Daher ist jede Reise und jeder Ausflug einzigartig. Wir erwähnen dies, damit keine Erwartungshaltung entstehen kann, sondern jede*r sollte offen für jegliche Aktivitäten und Programmpunkte sein, wenn sie/er sich für eine Reise mit Vela On Tour entscheidet.

In jedem Fall steht bei Vela On Tour immer und ausnahmslos das Wohlbefinden der Hunde im Vordergrund. Gemeinsam mit ihnen möchten wir Neues entdecken, Schönes erleben und einfach gemeinsam die Auszeit genießen.

Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt.

WP Martana 38

Auf den Spuren der Römer mit deinem Hund

Vom 26. März bis 3. April 2022 fand unsere 1. Kleingruppenreise ins Latium in ein typisch latinisches Bauernhaus – das Casa La Martana – statt. Die Gruppe bestand aus insgesamt sechs Personen und acht Hunden und im Bauernhaus kamen dann noch die beiden Gastgeber, Melanie und Fabio, sowie deren Hunde Giorgio und Chiara dazu. Man könnte also sagen, dass die Hunde die “Macht” übernommen haben – und wir haben sie ihnen gerne, zumindest vorübergehend, überlassen, denn es war eine wundervolle Gruppe, die Rücksicht aufeinander nahm, die Bedürfnisse der Hunde im Blick hatte und wir ein gemeinsames Ziel hatten: nämlich zusammen mit unseren Hunden genießen, Schönes zu erleben und Neues entdecken zu können!

Die fast komplette Gruppe beim Casa La Martana

 

Inhaltsverzeichnis

Die Anreise & Ankunft im Casa La Martana
1. Tag im Latium
2. Tag im Latium – Ausflug nach Rom
3. Tag im Latium – ganz gemütlich
4. Tag im Latium – Ausflug nach Saturnia Terme
5. Tag im Latium – Ausflug zum Markt nach Tuscania und Abschlussabend
Die Rückreise & Zwischenstopp in Caorle

Die Anreise

Es ist uns bewusst, dass die italienische Region Latium nicht gerade um die Ecke von Österreich ist und haben daher zwei Varianten angeboten: eine mit direkter Anreise und eine mit Übernachtung in dem schönen 3* Jo Hotel in Marano Lagunare auf der Hinfahrt und in dem anderen schönen 3* Hotel Regina in Caorle auf der Rückfahrt.

Die Fahrt von Neusiedl am See bis nach Marano Lagunare war angenehm und unspektakulär und nach einer Spaziergehpause auf der Asfinag Raststation Herzogberg beim Packsattel sind wir auch direkt bis zum Hotel gedüst, damit wir möglichst schnell diese herrliche Luft aus der Lagune und dem Adriatischen Meer schnuppern konnten.

Die Variante mit Übernachtung wurde gut angenommen und so haben wir uns gleich am 1. Tag unserer Reise zu einem gemeinsamen abendlichen Spaziergang mit anschließendem Aperitif auf dem Hauptplatz von Marano Lagunare und einem schönen Abendessen im Bistro des Hotels verabredet.

Am nächsten Morgen durften wir uns bei unserer Runde mit Pepa & Penny über einen schönen Sonnenaufgang freuen, der dank Umstellung zur Sommerzeit etwas später dran war.

Am Sonntag ging es dann schließlich weiter auf der Autostrada in Richtung Süden. Reisen und dabei die Distanz spüren, ist für mich eine der schönsten Erfahrungen, die es gibt. Wenn du mit dem Auto oder Zug unterwegs bist, dann weißt du, dass all diese Stunden, an denen du die Landschaft vorüberziehen siehst, Distanz bedeuten. Distanz zum Alltag und hin zu Abenteuer, etwas Neues entdecken, liebe Menschen kennenlernen und mit deinem Hund auf Erkundungstour gehen. Je mehr es in den Süden geht, umso freudiger blicken wir auf die bevorstehenden Tage mit einer lieben Gruppe und auf die gemeinsamen Abenteuer, die uns im Latium erwarten.

Die Fahrt von Marano Lagunare auf der italienischen Autobahn führt uns bis Orvieto, vorbei an Venedig, Padua, Bologna und Florenz. Bevor wir nach Florenz kommen, haben wir die Qual der Wahl zwischen der “alten” Autostrada Panorámica, wo die Autostrada del Sole (erinnert ihr euch an den Song von Rainhard Fendrich?!) den Gebirgszug des Apennin quert und der 2016 fertig gestellten (für viele ein Segen) Autostrada Direttissima. Wir wählen auf der Hinfahrt die “Panorámica” und es gibt tatsächlich mehr zu sehen, da diese kaum durch Tunnel führt. Vor allem sehen wir aber Baustellen und somit geht es nicht ganz so flott voran. Der Vorteil dieser Variante ist, dass diese kaum befahren ist, alle möchten schnell und auf direttissimo Weg weiterkommen. Umso mehr hat uns diese Variante doch gefallen – es ging gemütlich dahin und bei ca. 500m über Meeresniveau hatten wir eine ganz nette Aussicht in die Berge.

Die Ankunft

Nach insgesamt 2 Pausen und 500km kommen wir zur Autobahnabfahrt Orvieto, bezahlen unsere Maut und freuen uns auf die letzten ca. 50km bis zu unserer Unterkunft.

Als wir im Casa La Martana ankommen, warten schon alle auf uns und wir freuen uns, auch jene Zwei- und Vierbeiner kennenzulernen, die nicht mit uns in Marano Lagunare übernachtet haben, sondern direkt angereist sind. Das Rudel für die kommende Woche ist somit komplett!

Nach einem ersten Schnüffeln und Plaudern erkunden wir alle unsere Gästezimmer und freuen uns auf das gemeinsame Abendessen, das von der Gastgeberin Melanie mit viel Freude und Liebe zubereitet wird. Mehrere Gänge – so wie in Italien üblich – warten auf uns und dazu ein ausgezeichneter Hauswein von einem Produzenten in Orvieto. Wir besprechen gemeinsam, wann wir unseren Ausflug mit dem Zug nach Rom machen werden und entscheiden uns für Dienstag, da uns an diesem Tag die Wettervorhersage überzeugt. Der erste Abend war somit mehr als gemütlich und schließlich sind wir alle – und bei unseren Reise trifft dieses Wort ganz besonders zu – hundemüde in unsere kuscheligen Betten gefallen und haben uns auf den 1. schönen Tag im Latium gefreut.

nach oben

Der 1. Tag im Latium

Am Montag war “Tag zur freien Verfügung” und so unternahm jede*r das, worauf er Lust hatte. Zu einem guten Start in den Tag gehört auf jeden Fall auch ein gutes Frühstück und das gab es im Casa La Martana jeden Tag. Liebevoll und abwechslungsreich zubereitet, verwöhnte uns Melanie mit verschiedenen Marmeladen, Honig, verschiedene Schinken und Käse, Ricotta, Nüssen, Früchte, verschiedenes Brot und mal gekochte, mal gerührte Eier. Und Kaffee natürlich. Und all das unterstrichen von Kaminfeuer.

Nach diesem uns für den Tag stärkenden Frühstück waren wir alle – wobei nicht auf einmal und eigentlich fast hintereinander – am Meer, denn darauf hatten wir wohl alle Lust: Meeresluft schnuppern.

Es war traumhaft, es war herrlich! Auch meine beiden Mädls haben es genossen und auch die anderen Vierbeiner – aber die Fotos verraten, wie toll es für Abby & Lilli, für Fanny & Lotti, für Bonny & Chili und natürlich für Pepa & Penny war.

An diesem schönen ersten Tag im Latium hatten wir also alle Riesenfreude mit unberührten Stränden und herumtobenden Hunden. Am späteren Nachmittag sind wir dann ganz spontan und ungezwungen bei einem meiner Lieblingsplätzen in der Casa La Martana zusammen gekommen: bei der Hollywoodschaukel. Dort haben wir dann den Nachmittag/Abend ausklingen lassen, bis es so frisch wurde, dass wir uns alle in unsere Zimmer zurückgezogen und uns auf den nächsten Tag gefreut haben – der Ausflug nach Rom.

nach oben

Der 2. Tag im Latium – Ausflug nach Rom

Es gibt viele tolle, interessante Städte in Europa, aber nur eine, in der man Geschichte spüren und einatmen kann und das ist Rom.

Rom, die große Schönheit, die ewige Stadt und all diese Straßen, die dorthin führen – diese Stadt ist einfach einen Besuch wert! Was sage ich, nicht einen, hunderte Besuche!! Und ob es sich lohnt mit deinem Hund nach Rom zu fahren, wenn sich die Gelegenheit bietet? Oh ja und ob! Mit dem Hund Rom zu entdecken, auf vier Pfoten, das hat uns noch einmal ein ganz besonderes Gefühl gegeben, ein tolles, sich gut anfühlendes. Mit Hund ist Sightseeing allgemein ganz anders. Ich habe leider noch kein Museum oder Sehenswürdigkeit in einer Stadt gefunden, die man mit Hund besichtigen kann. Es gibt Freilichtmuseen, da darf man meist mit Hund hinein. Aber nicht ins Forum Romanum. Und es gibt ein paar ganz wenige Ausnahmen wie z.B. das Papiermachermuseum in Laakirchen in Oberösterreich. Aber gut, jetzt sind wir gerade in Italien unterwegs. Selten darf man in die Kirche mit Hund (ich weiß nicht, ob ich diese Frage hier stellen darf, aber sind Hunde denn keine Geschöpfe des Allmächtigen?), d.h. Sightseeing mit Hund spielt sich auf einem ganz anderen Niveau ab, auf dem Gehsteigniveau und für unsere Vierbeiner auf deren Augenhöhe.

So haben wir uns am Dienstag aufgemacht, um Rom zusammen mit unseren Hunden zu erobern. Der Zug der italienischen Bahn Trenitalia fuhr um 10:28 Uhr vom Bahnhof in Tarquinia ab. Die Tickets hatte ich für alle schon im Vorhinein gekauft, damit wir uns wirklich nur noch auf uns und die Hunde konzentrieren mussten. Unsere vierbeinigen Landpomeranzen warteten also auf dem Bahnsteig samt Maulkorb auf den Zug, der uns in die ewige Stadt bringen sollte.

Mit dem Hund eine Zugfahrt zu machen, sollte schon auch mal geübt werden. Viele fremde und laute Geräusche, Menschen, ruckeln und quietschen und dann sind da noch die Abstände zwischen Bahnsteig und dem Zug und eventuell hundeungeeignete Treppen im Zug selbst, wenn dieser ein Doppelstöcker ist so wie jene, mit denen wir gefahren sind.

Beim Vela On Tour Zugfahrtraining mit Abfahrt in Wien-Hauptbahnhof kannst du dich bestens darauf vorbereiten – schaue einfach bei unseren Reisen & Aktivitäten vorbei, um zu sehen, wann der nächste Termin ist!

Nach ca. 1,5 Stunden gemütlicher Zugfahrt mit den allerbravsten Hunden aller Zeiten kommen wir in Roma Termini an und nehmen den nächsten Ausgang, der uns in eine Seitengasse des riesigen Bahnhofs führt. Angeführt von der Vela On Tour Reisebegleiterin – meine Wenigkeit – machen wir uns auf den Weg in Richtung Kolosseum, unsere erste Station.

Unsere Route führt durch Gassen und über Plätze Roms, bis wir auf eine ansprechende Konditorei mit Terrasse stoßen und nicht widerstehen können. Noch bevor wir die erste Sehenswürdigkeit Roms erobern, machen wir es uns bei Cappuccino und einem mit köstlicher Creme gefüllten Brioche gemütlich. Die Kellner sind entzückend mit unseren Hunden (und uns auch natürlich, aber mehr mit den Hunden) – so wie alle Italienerinnen und Italiener, auf die wir bisher gestoßen sind – und bringen gleich einen Riesenbehälter mit Wasser für unsere Hunde. In der Pasticceria Panificio Panella gibt es eine Besonderheit: zu jedem Kaffee bekommst du eine gelbe Creme (Eidotter mit Zucker) serviert, die den Cappuccino oder anderen Kaffee noch cremiger und köstlicher zaubert.

Nach dieser ersten Verschnaufpause geht es flott weiter zum Kolosseum und das letzte Stück führt uns über die Via Mecenate durch den Park der Colle Oppio und hinunter über die Viale del Domus direkt zum Kolosseum. Der Blick hinunter zu diesem geschichtsträchtigen Amphitheater – einfach atemberaubend.

Es war ein schöner Frühlingstag und dementsprechend viele Leute unterwegs. Beim Eintritt ins Kolosseum bildeten sich lange Warteschlangen, da auch der Grüne Pass kontrolliert wurde. Wir spazieren gemütlich daran vorbei und erfreuen uns dem Anblick von außerhalb.

Danach geht es weiter in Richtung Forum Romanum und wir entdecken einen kleinen süßen Brunnen, wo unsere Hunde trinken können – ob dieser für die römischen Hunde vor vielen Jahrtausenden gebaut wurde?

So spazieren wir weiter und entscheiden, den Petersplatz auszulassen, da die Tour ansonsten zu lang werden würde und es doch recht warm ist an diesem Tag. Das Wohlbefinden der Hunde steht immer im Vordergrund und so suchen wir uns schattige Gassen, die uns zum Trevi Brunnen führen sollen. Auf dem Weg dorthin denken wir aber schon wieder an eine kleine Pause und kehren in der netten, hundefreundlichen Pizzeria L’Archetto mit einer winzigen Terrasse ein und auch dort sind wir als Rudel herzlichst willkommen!

Bei der Fontana di Trevi angekommen, erfreut es uns, dass nicht allzu viele Touristen da sind und wir können alle den Brunnen gut sehen. Dann haben wir die Idee, mitten vor dem Trevi Brunnen eine Übung mit den Hunden zu machen – Impulskontrolle steht auf dem Programm – und mit ihr, ohne übertreiben zu wollen, das beste Foto aller Zeiten.

Die Touristen auf vier Pfoten vor dem Trevi Brunnen.

Ich glaube, wir haben diesem wunderschönen Brunnen für ein paar Sekunden die Show gestohlen, aber bestimmt wird er es überleben…

Dann ging es gut gelaunt wieder durch schattige Gassen weiter bis zur Spanischen Treppe, wo wir schnell von unserem Vorhaben, sitzend auf der Treppe ein Foto machen zu wollen, von zwei sehr freundlichen Polizisten abgehalten wurden. 2016 wurde die Treppe nämlich gereinigt und seither ist es nicht gestattet, sich auf deren Stufen hinzusetzen. So gingen wir weiter bis zur Piazza del Popolo und hinauf zur Terrazza del Pincio und weiter zur Villa Borghese.

Der Park der Villa Borghese bietet viel Platz und Schatten für eine schöne Pause oder Spaziergang mit Hund. Nachdem wir die Aussicht von der Terrazza del Pincio genossen haben, spazierten wir also durch den Park und dann auch schon gemächlich wieder in Richtung Bahnhof Roma Termini, wo wir mit dem Zug um 18:12 Uhr zurück nach Tarquinia gefahren sind.

Müde Hunde auf der Heimfahrt

Als der Zug dann fast leer waren, durften unsere Hunde auch den Maulkorb abnehmen und etwas Wasser trinken. Ansonsten ist Maulkorb und Leine Pflicht bei der Zugfahrt.

Müde und glücklich zugleich sind wir gegen 20:30 Uhr im Casa La Martana angekommen und nach einem guten Glas Wein und etwas Prosciutto haben wir uns ins Land der Träume verabschiedet und diesen wunderbaren Hundeausflug nach Rom nachwirken lassen.

Der 3. Tag im Latium

Am Tag nach unserem Ausflug nach Rom haben wir wieder einen Tag zur freien Verfügung eingeplant und sind es etwas gemütlicher angegangen. Auch kam etwas kühleres und regnerisches Wetter dazu. Wir waren an diesem Tag in Viterbo, die Stadt der Päpste und mit der ältesten erhaltenen Stadtmauer und in einem kleinen Shopping Center. Ansonsten haben wir es uns in der Unterkunft gemütlich gemacht und auch den Abend spontan in netter Gesellschaft ausklingen lassen.

Der 4. Tag im Latium – Ausflug nach Saturnia Terme

Wir fahren in eine Therme! Ja, aber die Hunde? Die Hunde kommen auch mit! Wie????

Ja genau, an diesem bewölkten und etwas regnerischem Tag mit 13°C haben wir uns aufgemacht und sind in Richtung Saturnia Terme aufgebrochen. Diese Naturtherme ist in der Toskana und recht bekannt. An schönen Tagen und an Wochenende muss dort reges Treiben herrschen und so waren wir ganz froh, dass das Wetter uns einen tollen Aufenthalt in der Therme beschert hat.

Hunde sind dort auch willkommen und die Naturtherme ist frei zugänglich. Es empfiehlt sich, Badeschuhe und für danach (eben bei etwas kühleren Temperaturen) einen Bademantel griffbereit zu haben. Direkt vorbei an der Therme fließt ein Fluss, dessen Wasser KALT ist. D.h. Naturkneippbad inklusive. Ein besonderes Erlebnis für uns alle würde ich sagen! Und für die Hunde: Pepa und Penny sind nicht so die Warmwasserbadenixen, aber ich glaube, es hat allen Hunden trotzdem irgendwie Spaß gemacht, sich dort herumtreiben zu lassen.

Und dann war es schon Donnerstag! Schöne Zeit vergeht einfach viel zu schnell … so sind wir an diesem Tag dann noch nach Marta am Bolsena See ins Ristorante Il Pirata Abendessen gefahren. Und stellt euch vor: die Hunde haben in der Zwischenzeit das Casa La Martana “bewacht” und vermutlich mit ihren Schnarchkonzerten alles vertrieben, was sich nur hätte annähern können.

Abendessen im Il Pirata in Marta

Der 5. Tag im Latium

Den letzten Tag vor unserer Heimreise am Samstag stand wieder zur freien Verfügung – nur abends wartete ein Abschiedsessen mit Melanie und Fabio auf uns, auf das wir uns schon ganz besonders freuten. Freitags findet in Tuscania auch der Wochenmarkt statt und so haben wir uns in einer kleinen Gruppe aufgemacht, um diesen zu besuchen.

 

Auf dem Wochenmarkt findet man einfach alles: von Geschirr und Küchenutensilien über Tischdecken, Taschenlampen, Taschenradios mit Antenne und Batteriebetrieb, Schuhe, Kleidung und aber auch wunderschöne Blumen und Pflanzen, Obst und Gemüse, Berge von verschiedensten Oliven, herrlichen Käse aus der Region wie Pecorino, natürlich Salami, Prosciutto & Co. Und nette Cafés, die zu einer kleinen Pause einladen. Und zu Espresso und kleinen Köstlichkeiten mit Creme, Nüssen, Obst…

Zum Markt haben wir die Hunde nicht mitgenommen. Märkte sind allgemein sehr stressig für Hunde, egal ob es sich um einen italienischen Wochenmarkt oder einen österreichischen Weihnachtsmarkt handelt. Hunde sehen dann nur Schuhe und Beine mit Hosen herumlaufen, die Leute achten nicht auf die kleineren Vierbeiner und es entsteht unnötig Stress. Da sind sie besser in der Unterkunft aufgehoben und verdauen in aller Ruhe ihr Frühstück.

 

Apropos Hunde

Wie geht es, dass sich die Hunde, die sich am Anreisetag zum 1. Mal treffen, so gut verstehen? Nun, wir sind es langsam angegangen und haben nichts überstürzt. Mal da, mal dort ein bisschen Kennenlernbeschnüffeln, bei denen, wo wir ein gutes Gefühl hatten, haben wir sie dann auch mal in der eingezäunten Hundezone im Casa La Martana herumtollen und spielen lassen. Dann war das Eis gebrochen und man ging Seite an Seite durch den Hundeurlaub.

Hunde fühlen sich relativ schnell als Rudel, auch, wenn sie den einen oder anderen Artgenossen noch nicht so ins Herz geschlossen haben. Und die Hundebesitzer wissen, wie ihre Hunde ticken. Mit diesem Wissen und mit unserem gemeinsamen, vorsichtigen Rudelverhalten, verbrachten wir diese schöne gemeinsame Zeit ohne nennenswerten Auseinandersetzungen.

Allergrößter Dank gilt allen Teilnehmer*innen, die rücksichtsvoll und vorsichtig waren. In der Früh etwa wusste dann schon jede*r von uns, wann wer die erste Runde auf dem Anwesen spaziert. Ein kurzer Blick um die Ecke, ob die “Luft rein” ist und raus mit euch!

Nun aber weiter zu unserem – heul – letzten Tag im Latium. Nachdem wir auf dem Markt waren, sind wir zurück ins Casa La Martana gefahren. Alle haben dann noch einen schönen Ausflug gemacht wie z.B. in den Archäologischen Park Vulci, wo auch Hunde mit dürfen.

Wir sind mit Pepa und Penny noch zum Bolsena See gefahren. Der Bolsena See, der fast kreisrund ist und 114km² groß ist, liegt in der früher vulkanisch aktiven Zone des sogenannten Apparato Vulsinio. Entstanden ist der See vor ca. 300.000 Jahren durch den Einsturz der unterirdischen Magnakammern nach starken und explosiven Vulkanausbrüchen. (Quelle: Bolsenasee – Wikipedia).

Wenn man Lust hat, kann man den See mit dem Auto umrunden, durch die netten, kleinen Dörfer flanieren, gut essen gehen, mit den Hunden am Ufer entlang spazieren und im Sommer natürlich auch baden. Es gibt einige Abschnitte für zwei- und vierbeinige Badegäste.

Bevor es zum gemeinsamen Abschiedsabendessen geht, treffen wir uns für ein paar schöne Gruppenfotos, denn schließlich muss ein solch traumhafter Hundeurlaub festgehalten werden!

Gemeinsamer Spaziergang auf dem Anwesen vor dem Abendessen

Wir hatten dann noch einen wunderschönen Abend mit italienischem Barbecue vom Kamingrill mit Köstlichkeiten ohne Ende und einen vollen Bauch am Ende. Zufrieden und satt haben wir uns dann noch einmal in die gemütlichen Betten sinken lassen, um von dieser erlebnisreichen und abenteuerlichen Urlaubswoche zu träumen.

Giorgio und Chiara bewachen den gedeckten Tisch fürs Abendessen

Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmer*innen mit ihren Hunden Abby und Lilli, Bonny und Chili sowie Fanny und Lotti und die Gastgeber Melanie und Fabio mit Golden Retriever König Giorgio und Prinzessin Chiara. Es hat sich immer und ausschließlich rund um unsere Hunde gedreht und das hat diesen Urlaub zu einem perfekten Hundeurlaub gemacht, bei dem sich alle pudelwohl gefühlt haben!

Die Rückreise & Zwischenstopp in Caorle

Auf der Heimreise haben wir dann alle noch einen Zwischenstopp in Caorle gemacht, wo wir im 3* Hotel Regina übernachtet und noch einen angenehmen Abend inklusive Strandspaziergang und köstlicher Pizza verbracht haben. Zufälligerweise waren auch zwei Vela On Tour Kundinnen mit ihren Hunden Schoko und Eboni in Caorle und wir haben uns so alle zusammen zum Abendessen verabredet!

Das war also unsere 1. Kleingruppenreise ins Casa La Martana im Latium inkl. Ausflug nach Rom und vielen anderen schönen Ausflügen und Momenten.

Das Vela On Tour Team ist bereit für weitere solche Hundereisen – und ihr?

Schau gleich zu unserem nächsten Abenteuer mit Hund “Auf den Spuren der Römer – Latium mit Hund” vom 23. bis 30. April 2023:

 

Und zu allen Angeboten kommst du direkt hier:

nach oben

Anmerkung: dieser Bericht über die Kleingruppenreise von Vela On Tour Hundereisen spiegelt meine persönliche Meinung und das Feedback der Teilnehmer*innen wider. Jede unserer Gruppenreisen und -veranstaltungen wird immer sehr flexibel gestaltet und stets an die Hunde und auch die Teilnehmer*innen angepasst. Daher ist jede Reise und jeder Ausflug einzigartig. Wir erwähnen dies, damit keine Erwartungshaltung entstehen kann, sondern jede*r sollte offen für jegliche Aktivitäten und Programmpunkte sein, wenn sie/er sich für eine Reise mit Vela On Tour entscheidet.

In jedem Fall steht bei Vela On Tour immer und ausnahmslos das Wohlbefinden der Hunde im Vordergrund. Gemeinsam mit ihnen möchten wir Neues entdecken, Schönes erleben und einfach gemeinsam die Auszeit genießen.

Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt.